Как выбрать гостиницу для кошек
14 декабря, 2021
Unterwirft man verschiedene Investitionsalternativen volkswirtschaftlichen Kriterien, so mussen die Bewertungen nicht immer zu den gleichen Ergebnissen wie die betriebswirtschaft — liche Untersuchung kommen. Z. B. ist bei betriebswirtschaftlicher Kostengleichheit zwischen einer Variante mit hohen Energiekosten (z. B. durch Bezug von Heizol) und einer Variante mit hohen Kapitalkosten (z. B. durch Dammung der AuBenwand) bei gleicher Energiedienst- leistung volkswirtschaftlich die letzte Alternative sehr viel wunschenswerter, da die entste — henden Kosten in diesem Fall vollstandig der nationalen Wirtschaft zu Gute kommen, wah — rend sie im ersten Fall groBtenteils fur importierte Rohstoffe ausgegeben werden mussen. Gleichzeitig werden durch die Energieeinsparung die Kohlendioxid-Emissionen reduziert, so dass okologische und volkswirtschaftliche Aspekte durchaus im Einklang miteinander stehen. Ein zusatzlicher positiver Effekt auf den Arbeitsmarkt entsteht daruber hinaus ebenfalls.
Die Ausfuhrungen belegen, dass betriebswirtschaftliche Kostenrechnungen nur ein Kriterium bei der Entscheidung fur eine (energetische) Modernisierung darstellen kann, weitere nicht genauer finanziell quantifizierbar Entscheidungsfaktoren sowie volkswirtschaftliche und Okologische Kriterien mussen letztlich ebenfalls berucksichtigt werden.
Die Bayerische Staatsregierung und der Bund Naturschutz in Bayern e. V. (BN Bayern) lassen partnerschaftlich als gemeinsamen ersten Schritt zur Einleitung entsprechender MaBnahmen die durch Warmedammung des Altbaubestandes erschlieBbaren Energie- und CO2- Einsparpotenziale in Bayern und die damit verbundenen Kosten untersuchen. (vgl. gemein — same Erklarung vom 21.10.2004). Das Institut fur Energiewirtschaft der TU Munchen (IfE) wurde zu einer entsprechenden Potenzialstudie beauftragt.
IWU-Mafinahmenpakete zur energetischen Gebaudesanierung, Hausdatenblatter
Als Erganzung zu diesem Auftrag wurden durch das Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt, (IWU) okonomisch vorteilhafte MaBnahmenpakete (baulicher Warmeschutz & Hei- zungsmodernisierung & Solaranlage) mit hohem Energie — und CO2-Einsparpotenzial fur einzelne Baualtersklassen und Gebaudetypen entwickelt. Die Ergebnisse wurden fur die zielgruppenorientierte Ansprache von Haus — und Wohnungsbesitzern in Hausdatenblattern zusammengefasst.
Die Ergebnisse der Validierungsrechnungen sind in Tabelle 3.3 zusammengestellt. Dargestellt ist fur die einzelnen Gebaudetypen der berechnete Endenergiebedarf fur den Standort Mun — chen fur Heizung (Spalte 3), fur Warmwasser (Spalte 4) sowie fett gedruckt die Summe fur Heizung und Warmwasser (Spalte 5).
Spalte 1 |
2 |
CO СЛ |
6 7 8 |
||||
Berechnung |
Heizspiegel |
||||||
Gebaudetyp — Baujahr |
Wohn- |
Bedarf |
MGnchen 2004 |
||||
flache |
Endenergie |
zentral beheizt, Ol |
|||||
Ober- |
Delta |
Durch- |
|||||
Heiz |
WW |
Sum |
grenze |
Sum |
schnitt |
||
[m] |
[kWh/(m2a)l |
[kWh/(m2a)l |
|||||
EFH 49 |
118 |
260 |
27 |
287 |
285 |
i% |
201 |
EFH 49 (A) |
159 |
257 |
27 |
284 |
280 |
i% |
197 |
EFH 53 |
111 |
278 |
27 |
305 |
286 |
7% |
202 |
EFH 70 |
240 |
229 |
27 |
256 |
273 |
-6% |
190 |
REH 64 |
135 |
272 |
27 |
299 |
283 |
6% |
199 |
REH 75 |
147 |
222 |
27 |
249 |
281 |
-11% |
198 |
RMH 69 |
97 |
229 |
27 |
256 |
289 |
-11% |
205 |
MFH 52 |
857 |
242 |
29 |
271 |
252 |
8% |
171 |
MFH 67 |
1850 |
221 |
29 |
250 |
240 |
4% |
160 |
MFH 69 (A) |
456 |
239 |
29 |
268 |
262 |
2% |
180 |
MFH 74 |
1145 |
205 |
29 |
234 |
247 |
-5% |
167 |
Zum Vergleich sind die Ergebnisse des Munchener Heizspiegels 2004 fur zentral beheizte Gebaude (Heizung & Warmwasser) mit Ol dargestellt. Das Klima in 2004 mit 271 Heiztagen entsprach etwa dem langjahrigen Mittel mit 266 Heiztagen. Eine Klimabereinigung der Werte wurde daher nicht vorgenommen. 10 % der Gebaude im Bestand Munchens verbrauchen mehr als den mit „Obergrenze“ in Spalte 6 angegebenen Wert. Diese Gebaude werden in der Studie als „Hochverbraucher“ bezeichnet. Dieser Gebaudebestand reprasentiert energetisch schlechte Gebaude — gleichzeitig aber auch die Gebaude mit dem hochsten Ein — sparpotenzial. In Spalte 7 ist die Abweichung des berechneten Endenergiebedarfs fur Heizung und Warmwasser (Spalte 5) vom gemessenen Verbrauch zentral beheizter Gebaude (Spalte 6) angegeben. Die Gebaudemodelle wurden dazu — in den oben dokumentierten Grenzen — so angepasst, dass sich fur die alteren Gebaude ein eher hoherer Bedarf und fur die neueren Gebaude ein eher niedrigerer Bedarf ergibt. Zudem weisen die kleineren Gebaude auf Grund des tendenziell schlechteren Oberflachen-Volumen-Verhaltnisses einen eher hoheren Bedarf auf.
In Spalte 8 ist der durchschnittliche Endenergieverbrauch zentral beheizter Gebaude in Munchen dargestellt. „Durchschnittsverbraucher“ aus dem Wohngebaudebestand weisen einen Energieverbrauch fur Heizung und Warmwasser von ca. 17 bis 21 Liter Heizol pro m2 Wohnflache und Jahr auf. Diese Gebaude werden in der Studie als „Durchschnitts- verbraucher“ bezeichnet. Der Endenergieverbrauch dieser Gebaude liegt ca. 8 Liter Heizol pro m2 Wohnflache und Jahr unter dem Niveau der Hochverbraucher.
Die in den Hausdatenblattern dokumentierten Gebaude reprasentieren die Hochverbraucher im Wohngebaudebestand, d. h. Gebaude, die in Zeiten sehr niedriger Energiepreise errichtet und seither energetisch nicht saniert wurden. Diese Gebaude zeichnen sich infolge des mangelnden Warmeschutzes durch ungenugende thermische Behaglichkeit und ein allgemein sehr schlechtes Wohnklima aus.
Die wesentlichen Okonomischen Rahmenbedingungen fur die Berechnungen wurden unter Berucksichtigung der oben genannten qualitativen Aspekte wie folgt festgelegt:
Rahmenbedingungen zur Wirtschaftlichkeitsberechnung |
|
Kalkulationszinssatz |
4 %/a |
Betrachtungszeitraum |
20 a |
Heutiger Energiepreis |
vereinfachend 5,9 Cent/kWh Heizol EL und Erdgas |
Mittlere Energiepreissteigerung |
3 %/a |
Tabelle 5.1 |
Der Kalkulationszinssatz von 4 % ist unter Beachtung der oben dargestellten Aspekte damit begrundbar, als das es sich bei Investitionen in den verbesserten baulichen Warmeschutz um Investitionen mit sehr geringem Risiko handelt. Investitionen mit geringen Risiken mussen finanzmathematisch mit einem niedrigen Kalkulationszinssatz bewertet werden — im Gegen-
satz zu hoch spekulativen Investitionen mit hohem Risiko, die einen hohen Kalkulationszins- satz bedingen.
Der angenommene heutige Energiepreis entspricht etwa dem Preis fur den Bezug von 3000 Liter Heizol inkl. MWST seit November 2005 im Bundesdurchschnitt.
Den Berechnungen liegt das in der folgenden Tabelle skizzierte einheitliche MaBnahmenpaket mit entsprechenden Kosten zu Grunde. Die Kosten orientieren sich an den Angaben des Energiespar-Merkblatts 52, einer Gemeinschaftsarbeit des Bayerisches Staatsministerium fur Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie und des Bayerischen Staatsministerium des Innern (Oberste Baubehorde). Davon abweichende Annahmen wurden begrundet. In — vestive Forderung (wie Investitionszuschusse oder KfW-Darlehen) wurde in den Berechnun — gen nicht berucksichtigt.
MaBnahmen und Kosten energiesparender ModernisierungsmaBnahmen im Bestand (netto) |
|||
MaBnahme |
Vollkosten |
davon: Kosten fur eine ohnehin erforderliche Instandsetzung |
Zusatzliche Kosten fur die energiesparende MaBnahme |
Thermische Hulle |
[€/m2Bauteil] |
||
AuBenwand: 16 cm Warmedammverbundsystem (035) |
110.- |
60.- |
50.- |
Holzfenster, 2-Scheiben-Warmeschutzverglasung |
350.- |
300.- |
50.- |
Oberste Geschossdecke: 20 cm Dammung (035) |
35.- |
Keine |
35.- |
Steildach: 20 cm Dammung (035) |
50.- |
25.- |
25.- |
Flachdach, 20 cm Dammung (035) |
100.- |
50.- |
50.- |
Keller, 6 cm Dammung (035) |
20.- |
Keine |
20.- |
Heizung |
[€] |
||
Einfamilienhaus / Reihenhaus: Niedertemperatur |
8000.- |
8000.- |
Keine |
Mehrfamilienhaus: Niedertemperatur |
12000.- |
12000.- |
|
Einfamilienhaus / Reihenhaus: Brennwert |
9500.- |
8000.- |
1500.- |
Mehrfamilienhaus: Brennwert |
13500.- |
12000.- |
1500.- |
Solaranlage |
€] bzw. [€/Wohneinheit] |
||
Einfamilienhaus / Reihenhaus: |
4400.- |
Keine |
4400.- |
Mehrfamilienhaus: |
1200.- pro WE |
Keine |
1200.- pro WE |
In den Abbildungen 3.1 und 3.2 sind die berechneten Warmeverluste uber einzelne Bauteile der thermischen Hulle und durch Luftung fur die einzelnen Gebaude sowie als Mittelwert fur die EFH/RH und die MFH im unsanierten Zustand und im sanierten Zustand dargestellt.
Abbildung 3.1: Im unsanierten Zustand summieren sich die Warmeverluste durch Transmission und Luftung auf 220 bis uber 280 kWh pro m2 Wohnflache und Jahr. Im Mittel ergeben sich 247 kWh pro m2 Wohnflache und Jahr fur die EFH/RH bzw. 261 kWh pro m2 Wohnflache und Jahr fur die MFH. Die AuBenwande tragen bei beiden Gebaudetypen mit 35 % zu den gesamten Verlusten bei. Bei den EFH/RH geht 21 %o der Energie durch das Dach, verlo — ren’, bei den MFH 16 %. Die Luftungswarmeverluste betragen im unsanierten Zustand etwa 15 % bei den EFH/RH bzw. 20 % bei den MFH.
Abbildung 3.2: Im sanierten Zustand (mit den MaBnahmen nach Tabelle 4.1) summieren sich die Warmeverluste durch Transmission und Luftung auf 80 bis ca. 105 kWh pro m2 Wohnflache und Jahr. Im Mittel ergeben sich 92 kWh pro m2 Wohnflache und Jahr fur die EFH/RH bzw. 97 kWh pro m2 Wohnflache und Jahr fur die MFH. Die gut gedammten AuBenwande tragen bei beiden Gebaudetypen mit etwa 15 % zu den gesamten Verlusten bei. Bei den Gebauden geht im sanierten Zustand etwa 7 bis 10 % der Energie jeweils durch das Dach, die Kellerdecke und Warmebrucken ,verloren’. Die Fenster sind in den gut gedammten Gebauden eine thermische Schwachstelle: Sie bedingen im Mittel etwa 22 % der gesamten Warmeverluste bei den EFH/RH bzw. 25 % bei den MFH. Einen noch deutlich groBeren Anteil an den Warmeverlusten hat die Luftung: Die Luftungswarmeverluste betragen im Mittel bei den EFH/RH 34 % bzw. 38 % bei den MFH.
Der Einfluss verschiedener Parameter auf die Ergebnisse der Energiebilanz und der okonomi- schen Bewertung wird im Rahmen einer Parameterstudie abgeschatzt. Dazu wurden die Parameter
• Energiekosten vor Sanierung,
• heutiger Energiepreis,
• mittlere Energiepreissteigerung,
• Kalkulationszinssatz sowie
• Betrachtungszeitraum
gegenuber den Festlegungen nach Kapitel 3 und 4 variiert. Basis der Berechnungen sind die in Kapitel 2 dargestellten Gebaude.
Kriterium zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit sind in allen Varianten die Kosten der eingesparten kWh Endenergie. Da sich systematisch Unterschiede zwischen den Ergebnissen fur EFH/RH bzw. MFH ergeben, sind in den folgenden Abbildungen neben den Ergebnissen fur die einzelnen Gebaude auch die arithmetischen Mittel der Ergebnisse fur die EFH/RH bzw. MFH dargestellt. Die Abbildungen enthalten jeweils auch die wesentlichen Randbedingungen der Berechnungen.
Die Vorteilhaftigkeit der MaBnahmen wurde auf Basis der Annuitatenmethode an Hand der „Kosten der eingesparten kWh Endenergie“ beurteilt. Die wesentlichen okonomischen Rah — menbedingungen fur die Berechnungen wurden wie folgt festgelegt:
Kalkulationszinssatz (nominal) |
4 %/a |
Betrachtungsz e itraum |
20 a |
Berechnungsgrundlage Energiepreis |
5,90 Cent/kWh |
mittlere Energiepreissteigerung |
3 %/a |
Der angenommene Energiepreis entspricht etwa dem Niveau fur den Bezug von 3000 Liter Heizol inkl. MWST seit November 2005 im Bundesdurchschnitt.
Kosten der eingesparten kWh Endenergie fur „Hochverbraucher“
In der unten stehenden Abbildung sind die Kosten der eingesparten kWh Endenergie fur das MaBnahmenpaket dargestellt. Der Endenergiebedarf der Gebaude liegt im unsanierten Zu — stand (bei den sog. „Hochverbrauchern“) im Mittel bei umgerechnet etwa 28 Liter Ol/m2 Wohnflache und Jahr bei den Einfamilienhausern/Reihenhausern (EFH/RH) bzw. 26 Liter Ol/m2 Wohnflache und Jahr bei den Mehrfamilienhausern (MFH).
Kostenersparnis im Jahr der MaRnahme: EFH: 0,86 €/(m2 Mon) MFH: 0,82 €/(m2 Mon) |
10 % der Gebaude im Wohngebaudebestand Munchens verbrauchen mehr als den hier ange — gebenen Wert. Diese energetisch weitgehend unsanierten Gebaude werden in der Studie als „Hochverbraucher“ bezeichnet. Sie reprasentieren nicht den Verbrauch durchschnittlicher Gebaude im Bestand. Die Energiekosten betragen bei einem Energiepreis von 5,90 Cent/kWh im Mittel uber den Betrachtungszeitraum bei den EFH/RH etwa 1,4 €/m2 Wohnflache und Monat und bei den MFH etwa 1,3 €/m2 Wohnflache und Monat.
Kosten der eingesparten kWh Endenergie fur das MaBnahmenpaket inkl. Solaranlage und energetisch schlechte Gebaude im Bestand (sog. „Hochverbraucher“)
Wird das komplette MaBnahmenpaket inkl. Solaranlage umgesetzt, ergeben sich durchschnitt — liche Kosten fur die eingesparte kWh Endenergie von 6,11 Cent/kWh fur die EFH/RH bzw.
4,39 Cent/kWh fur die MFH. Die durchschnittlichen Kosten fur den Bezug von Endenergie betragen uber den Betrachtungszeitraum 7,9 Cent/kWh, ausgehend von einem heutigen Energiepreis von 5,9 Cent/kWh und bei 3 % Energiepreissteigerung. Die Investitionen in die Energieeinsparung sind somit vorteilhaft gegenuber dem Bezug von Endenergie. Bei der Mehrzahl dieser energetisch schlechten Gebaude (Hochverbraucher) rechnen sich die Investitionen sogar schon bei dem heutigen Energiepreis von 5,9 Cent/kWh.
Auf Basis der validierten Gebaudemodelle wurde ein einheitliches MaBnahmenpaket fur die energetische Modernisierung der Gebaude entwickelt. Kriterien waren:
• moglichst hohe Endenergieeinsparung mit einem
• okonomisch vorteilhaften MaBnahmenpaket
• ohne besondere bau — oder anlagentechnische Anforderungen.
Den Berechnungen liegt das in Tabelle 4.1 skizzierte einheitliche MaBnahmenpaket mit entsprechenden Kosten zu Grunde. Die fett gedruckten Kosten wurden in dieser Studie als Berechnungsbasis festgelegt. Ein systematischer Abgleich mit den Kostenansatzen der IfE — Studie [IFE; 2005] erfolgte nicht.
Die Kosten orientieren sich an den Angaben des Energiespar-Merkblatts 52, einer Gemein- schaftsarbeit des Bayerisches Staatsministerium fur Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie und des Bayerischen Staatsministerium des Innern [Oberste Baubehorde; 2004]. Diese Angaben sind in Tabelle 4.1 als kursive Werte mit aufgenommen. Die Kostenaufstel — lung war bei Dr. Helmut Veltl (Verbraucherberatung) in Auftrag gegeben. Von diesen Werten abweichende Annahmen sind in diesem Kapitel begrundet. Investive Forderung (wie Investi- tionszuschusse oder KfW-Darlehen) wurde in den Berechnungen nicht berucksichtigt.
Im Rahmen des Projektes „Niedrigenergiehaus im Bestand“ der Deutschen Energieagentur (dena) wurde eine wissenschaftliche Begleitforschung beauftragt. Unter anderem sollen auf Basis von Kostenfeststellungen zu insgesamt ca. 35 abgeschlossenen Sanierungsprojekten Kosten, Kostenstrukturen und energiebedingte Mehrkosten energiesparender MaBnahmen bestimmt werden. Dabei sollen insbesondere auch die Kosten und Erfahrungen aus den geforderten Holz-Pellet — und Solaranlagen untersucht werden. Die fur den Winter 2005/2006 anstehenden Auswertungen konnen eine sehr gute Basis fur die Wirtschaftlichkeitsberech — nungen dieser Studie sowie die Hausdatenblatter darstellen. Wir regen daher an, die Kosten — annahmen dieser Studie mit den Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitforschung zum dena-Projekt abzugleichen und die Berechnungen gegebenenfalls zu modifizieren.
Kosten energiesparender Modernisierungsmafinahmen im Bestand (netto) Fett gedruckt: Rechenwerte in der vorliegenden Studie / Kursiv gedruckt: Hinweise zum Energiesparen, Merkblatt 52, Gemeinschaftsarbeit des Bayer. Wirtschafts — und des Innenministeriums (Oberste Baubehorde Bayern) |
|||
Mabnahme |
Vollkosten (netto) |
davon: Kosten fur eine ohnehin |
zusatzliche Kosten fur die |
erforderliche Instandsetzung |
energiesparende |
||
Mabnahme |
|||
[€/m2Bauteil] |
[€/m2Bauteil] |
[€/m2Bauteil] |
|
Aubenwand |
|||
16 cm WDVS (WLG 035), Dammplatten auf Altputz, |
110.- |
60.- fur Gerust und Sanierung |
50.- |
gewebearmierter Neuputz, Nebenarbeiten |
130.- |
Altputz |
|
Fenster |
|||
Abbruch der alten Fenster, neue Rollos, neue Fenster |
350.- |
300.- Abbruch und Einbau, |
50.- vorgesetzte neue |
mit 2-Scheiben-Warmeschutzverglasung in konventio- |
Nebenarbeiten, anteilig Kosten fur |
Rollokasten, anteilig |
|
nellem Rahmen, Nebenarbeiten |
500.- |
neue Fenster |
Kosten fur neue Fenster |
Abbruch der alten Fenster, neue Rollos, neue |
480.- |
300.- Abbruch und Einbau, |
180.- vorgesetzte neue |
passivhaustaugliche Fenster mit 3-Scheiben- |
Nebenarbeiten, anteilig Kosten fur |
Rollokasten, anteilig |
|
Warmeschutzverglasung, Nebenarbeiten |
neue Fenster |
Kosten fur neue Fenster |
|
Dach |
|||
20 cm Dammung der oberste Geschossdecke (WLG |
35.- |
keine ohnehin erforderlichen |
35.- |
035), begehbarer Belag, Nebenarbeiten |
57.- umgerechnet |
Kosten zur Instandhaltung |
|
Steildach: 20 cm Dammung zwischen/unter Sparren |
50.- |
25.- Abbrucharbeiten, neues festes |
25.- |
(WLG 035), Holzanteil zwischen den Sparren: 15 % |
47.- umgerechnet |
Unterdach und Neueindeckung |
|
Flachdach |
|||
20 cm Dammung (WLG 035), Umkehrdach, |
100.- |
50.- ohnehin erforderliche |
50.- |
Dammplatten auf alter Dachhaut, Kiesauflage, |
keine Angabe |
Instandsetzung der schadhaften |
|
Nebenarbeiten |
Dachhaut |
||
Keller |
|||
Entfernen von Lattenverschlagen, Anpassen von |
20.- |
keine ohnehin erforderlichen |
20.- |
Leitungen, 6 cm Dammung (WLG 035) unterseitig |
7.- umgerechnet |
Kosten zur Instandhaltung |
|
Heizung |
|||
EFH: NT-Kessel, Speicher, Regelung |
8000.- gesamt |
8000.- bzw. 12000.- |
keine energiebedingten |
8000.- |
fur die Erneuerung der Heizanlage |
Mehrkosten |
|
MFH: NT-Kessel, Speicher, Regelung |
12000.- gesamt |
nach Abschreibung |
keine energiebedingten |
12000.- gesamt |
Mehrkosten |
||
EFH: BW-Kessel, Speicher, Regelung |
9500.- gesamt |
8000.- bzw. 12000.- |
1500.- gesamt |
9500.- |
fur die Erneuerung der Heizanlage |
||
MFH: BW-Kessel, Speicher, Regelung |
13500.- gesamt |
nach Abschreibung |
1500.- gesamt |
13500.-gesamt |
|||
Solaranlage |
|||
EFH: Flachkollektoren, Mehrkosten bivalenter |
4400.- gesamt |
keine ohnehin erforderlichen |
4400.- gesamt |
Speicher, Regelung, Auf-Dach-Montage |
keine Angaben |
Kosten zur Instandhaltung |
|
MFH: Flachkollektoren, Mehrkosten bivalenter |
1200.- pro WE |
keine ohnehin erforderlichen |
1200.- pro WE |
Speicher, Regelung, Auf-Dach-Montage |
keine Angaben |
Kosten zur Instandhaltung |
Tabelle 4.1
Die Rechenwerte in dieser Studie weichen bei der AuBenwanddammung, der obersten Ge- schossdecke, Kellerdecke und bei den Fenstern von den Angaben des Merkblatts 52 bzw. aktuellen Auswertungen des IWU ab. Daher sind in den folgenden Tabellen beispielhaft die Ergebnisse aktueller Auswertungen fur die Kosten und Kostenstrukturen einer AuBenwand — dammung, fur die Erneuerung von Fenstern und die begehbare Dammung der obersten Geschossdecke im Detail dargestellt.
Das Vergleichskriterium zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit der Investitionen ist der mittlere Preis der eingesparten kWh Endenergie. Liegt dieser Preis uber dem Preis fur die einge — sparte kWh Endenergie, dann erscheint die Investition in die Energieeinsparung als vorteil — haft. Entscheidend fur den mittleren Energiepreis uber den Betrachtungszeitraum sind der heutige Energiepreis und die angenommene Energiepreissteigerung.
Die Art der Darstellung der Ergebnisse ermoglicht es, auf Basis seiner subjektiven Einschat — zung den Vergleichswert zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit der Investitionen — abweichend von der hier getroffenen Annahme (heutiger Energiepreis: 5,9 Cent/kWh) — zu wahlen, ohne dass die Berechnungen neu durchgefuhrt werden mussen.
In Abbildung 7.1 ist der mittlere Preis fur die gekaufte kWh Endenergie bei einem Betrachtungszeitraum von 20 Jahren uber dem heutigen Energiepreis bei jeweils unterschiedlichen Energiepreissteigerungen angegeben. Die Berechnungen in der Studie basieren auf einem heutigen Energiepreis von 5,9 Cent/kWh und einem Betrachtungszeitraum von 20 Jahren. Damit ergibt sich ein mittlerer Preis fur die eingekaufte kWh Endenergie von 7,9 Cent/kWh bei 3 %/a Energiepreissteigerung, von 8,7 Cent/kWh bei 4 %/a Energiepreissteigerung und von 9,6 Cent/kWh bei 5 %/a Energiepreissteigerung.
Zum Vergleich: Bei einem angenommenen aktuellen Energiepreis von nur 5,0 Cent/kWh und einem Betrachtungszeitraum von 20 Jahren ergibt sich ein mittlerer Preis fur die eingekaufte kWh Endenergie von 6,7 Cent/kWh bei 3 %/a Energiepreissteigerung, von 7,4 Cent/kWh bei 4 %/a Energiepreissteigerung und von 8,2 Cent/kWh bei 5 %/a Energiepreissteigerung.
|
Abbildung 7.2 zeigt: Der durchschnittliche Energiepreis fur Heizol EL in Deutschland liegt im Februar 2006 bei etwa 5,9 Cent/kWh. Dazu kommt fur Bayern auf Grund der Transportkosten noch ein durchschnittlicher Zuschlag von 2 bis 3 Cent/kWh [TECSON; 2006]. Der in der Studie angenommene Energiepreis entspricht damit tatsachlichen aktuellen Preisen.