Как выбрать гостиницу для кошек
14 декабря, 2021
In den Abbildungen 3.1 und 3.2 sind die berechneten Warmeverluste uber einzelne Bauteile der thermischen Hulle und durch Luftung fur die einzelnen Gebaude sowie als Mittelwert fur die EFH/RH und die MFH im unsanierten Zustand und im sanierten Zustand dargestellt.
Abbildung 3.1: Im unsanierten Zustand summieren sich die Warmeverluste durch Transmission und Luftung auf 220 bis uber 280 kWh pro m2 Wohnflache und Jahr. Im Mittel ergeben sich 247 kWh pro m2 Wohnflache und Jahr fur die EFH/RH bzw. 261 kWh pro m2 Wohnflache und Jahr fur die MFH. Die AuBenwande tragen bei beiden Gebaudetypen mit 35 % zu den gesamten Verlusten bei. Bei den EFH/RH geht 21 %o der Energie durch das Dach, verlo — ren’, bei den MFH 16 %. Die Luftungswarmeverluste betragen im unsanierten Zustand etwa 15 % bei den EFH/RH bzw. 20 % bei den MFH.
Abbildung 3.2: Im sanierten Zustand (mit den MaBnahmen nach Tabelle 4.1) summieren sich die Warmeverluste durch Transmission und Luftung auf 80 bis ca. 105 kWh pro m2 Wohnflache und Jahr. Im Mittel ergeben sich 92 kWh pro m2 Wohnflache und Jahr fur die EFH/RH bzw. 97 kWh pro m2 Wohnflache und Jahr fur die MFH. Die gut gedammten AuBenwande tragen bei beiden Gebaudetypen mit etwa 15 % zu den gesamten Verlusten bei. Bei den Gebauden geht im sanierten Zustand etwa 7 bis 10 % der Energie jeweils durch das Dach, die Kellerdecke und Warmebrucken ,verloren’. Die Fenster sind in den gut gedammten Gebauden eine thermische Schwachstelle: Sie bedingen im Mittel etwa 22 % der gesamten Warmeverluste bei den EFH/RH bzw. 25 % bei den MFH. Einen noch deutlich groBeren Anteil an den Warmeverlusten hat die Luftung: Die Luftungswarmeverluste betragen im Mittel bei den EFH/RH 34 % bzw. 38 % bei den MFH.