Das Fertigstellungsrisiko — Einbindung eines Generalunternehmers

Das Fertigstellungsrisiko beinhaltet alle Risiken und die daraus folgenden Verluste, die realisiert werden, wenn die Projektanlage nicht mit vertragsgerechter Leis — tung, verzogert, zu hoheren Kosten oder gar nicht fertig gestellt wird (Bottcher

Tab. 2.4 Verteilung von Fertigstellungsrisiken auf die Kapitalgeber

Fertigstellungsgarantien

Nachschussverpflichtung

Gegenstand:

Die Sponsoren stehen so lange fur die Ruckfuhrung der Kredite ein, bis das Projekt fertiggestellt ist.

Umfang:

Der Umfang der Fertigstellungsgarantie kann sich auf den Gesamtbetrag der Projektkredite oder auch nur auf einen bestimmten Prozentsatz beziehen.

1. Completion Undertaking: Die

Sponsoren mussen so lange weiteres Kapital zufuhren, bis die Fertigstellung erreicht ist. Ist diese Verpflichtung unbe-

grenzt, entspricht dies wirtschaftlich einer

Fertigstellungsgarantie.

2. Pool-of-Funds-Vereinbarung:

Okonomisch handelt es sich um eine betragsmaBig begrenzteNachfinanzierungs — verpflichtung der Sponsoren.

2009, S. 73-79). Das Fertigstellungsrisiko hat bei Biogas-Vorhaben eine recht hohe Bedeutung, sollte aber bei einem professionellen Management im Regelfall gut zu handhaben sein.

Das genannte Risiko kann erhebliche Auswirkungen auf das Projekt haben und im schlimmsten Fall den wirtschaftlichen Betrieb unmoglich machen und somit zum Abbruch des Projektes fuhren. Da die Banken eine Projektfinanzierung nur bei ausreichend hohem und stabilem Projekt-Cashflow gewahren werden, verlangen sie bei Identifizierung eines solchen Preisrisikos in der Regel eine umfangreiche Haftung eines der Projektbeteiligten, der fur den ggf. entstehenden Schaden auf — kommen muss.

Um dem Fertigstellungsrisiko entgegenzuwirken, sind eine Reihe von Vertragen entwickelt worden, die dieses Risiko — in unterschiedlichem Umfang — Sponsoren, Kreditnehmern und Anlagenlieferanten zuweisen. Es ist nicht ungewohnlich, dass bei Verfehlen eines Stichtages, der zu einem bestimmten Tarif berechtigt, eine Strafzahlung vereinbart wird, die die Mindereinnahmen kompensiert. Dabei kann die Ponale so gewahlt werden, dass die Belastbarkeit des Vorhabens aus Banksicht konstant bleibt.

Grundsatzlich konnen die ublichen finanziellen Moglichkeiten, die Folgen eines Fertigstellungsrisikos zu begrenzen, wie in Tab. 2.4 dargestellt, klassifiziert werden.

Wegen des sehr weit reichenden Umfangs einer Fertigstellungsgarantie einer — seits und den bei der Projekterstellung haufig kaum uberschaubaren Risiken andererseits werden haufig Regeln vereinbart, die die Verpflichtungen des Garanten beschranken.

Im Regelfall der Limited-Recourse-Finanzierung wechselt die Risikotragung mit der Fertigstellung der Anlage: Waren bis dahin die Sponsoren oder der

Anlagenbauer fur die Fertigstellung verantwortlich und zumindest teilweise auch den Kreditgebern gegenuber verpflichtet, ist es im Anschluss nur noch das Projekt, das sich damit zu einer Non-Recourse-Projektfinanzierung wandelt.[9] Diese zeitliche Haftungsbeschrankung der Sponsoren ist der wesentliche okonomische Grund fur diese, eine Projektfinanzierung statt einer Unternehmensfinanzierung zu wahlen. Da dieser Haftungswechsel fur die Risikoallokation entscheidend ist, wird regel — mahig grofie Sorgfalt darauf verwandt zu definieren, wann „Fertigstellung“ erreicht ist.[10] Im Regelfall wird die Fertigstellung durch einen unabhangigen Gutachter fest- gestellt, der neben der Feststellung der Errichtung auch bestimmte Leistungstests vornimmt.

Bei Biogas-Anlagen ergibt sich eine verhaltnismahig hohe Komplexitat der Fer­tigstellung, da eine Vielzahl von Gewerken aufeinander abgestimmt werden muss, so dass ein erhebliches Schnittstellenrisiko besteht. Um diesem Schnittstellenrisiko zu begegnen, empfiehlt es sich, einen Generalunternehmer zu beauftragen. Dies wird aber nicht unbedingt der Regelfall sein: Die Mehrkosten der Haftungsuber — nahme mussen vom Projekt verkraftbar und ein Generalunternehmer muss uber — haupt verfugbar sein. Kai Basedow wird das Thema Fertigstellung aus praktischer Sicht in Abschn. 4.4 darstellen.

Nach dieser kurzen Einstimmung auf das Thema Fertigstellung wenden wir uns nunmehr einem verwandten Thema zu, dem technischen Risiko.